• Radkultur
  • Radverkehr
  • Bayern
  • München
  • Satire
  • Impressum
  • Autor
  • Home

mucradblog

~ Über den Radfahr-Alltag, nicht nur in München. Parteiisch, Unsachlich, Unabhängig, Rechthaberisch, Medienkritisch.

Schlagwort-Archiv: Radlhauptstadt

Ex-Radlhauptstadt leistet Beitrag zur Realsatire

20 Samstag Jun 2015

Posted by martl in München, Radverkehr

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

München, Radlhauptstadt, Radlhauptstadt München

Die Ex-Radlhauptstadt an der Isar feiert ihr völlig verdientes Abrutschen aus der Liste der „20 radl-freundlichsten Städte“ (wir berichteten) mit einem Logo auf dem Marienplatz. Ja, genau dort, wo auf allgemeinen Wusch des Kaufhauses „Beck“ der Radverkehr verschwinden muß, weil es wichtiger ist, 3 Ölscheichs die unversperrte Anfahrt zum Logen-Parkplatz zu gewähren, als 15.000 Radlern täglich eine vernünftige Altstadttraverse anzubieten.

Logo am Marienplatz (c) Landeshauptstadt München Logo am Marienplatz (c) Landeshauptstadt München

Werbung

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Zukunft der Radlhauptstadt heute im Stadtrat

16 Dienstag Dez 2014

Posted by martl in München, Olympiapark, Radkultur, Radverkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

City-Slalom, Olympiagelände, Olympiapark, Olympiapark GmbH, Parallelslalom, Radlhauptstadt, Radlhauptstadt München, Slalom Mpnchen, Stadtrat München

Der Münchner Stadtrat wird heute bzw. morgen (17.12.) in seiner monatlichen Sitzung über die Weiterführung der PR-Kampagne „Radlhauptstadt München“ beschließen.

Den Antrag und die Folien kann man hier einsehen:

-> Präsentation
-> Antrag

Wichtig ist, zu wissen, dass es hier nur um den PR-Teil geht, nicht um verkehrstechnische Fragen wie Infrastruktur („nicht investive Maßnahmen“).

KVR-Chef Dr. Blume-Beyerle wird die Empfehlung aussprechen, die Kampagne  in eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr mit konkreten Vorschlägen für Maßnahmen und Finanzierung ab dem Jahr 2015 zu überführen.

Die morgige Sitzung kann man live verfolgen auf -> „Plenum online“

„City-Slalom“: Außerdem wird wohl (man erfährt nicht viel darüber, warum bloß..) über die Verlängerung des Vertrags mit der FIS für die Erfolgsstory „City-Slalom“ am Olympiaberg entschieden.

Der vom Stadtrat gestellte Aufsichstrat der Olympiapark GmbH wird sich für die Verlängerung des Vertags aussprechen, wie StR Jutta Koller (B90/Grüne) bereits bestätigte.

Der Werbeeffekt ist nicht zu verachten, wie sonst sollte die Welt erfahren, dass in München an Weihnachten selten Schnee liegt. 4 Versuche, 2 Absagen, 1x nur „mit der Brechstange“ geschafft – in der Summe 12 Monate ein Münchner Wahrzeichen verschandelt, da kann man nicht meckern. Vielleicht auch ein hintersinniger Trick der Grünen, um uns auf den Klimawandel aufmerksam zu machen?! Bevor die anfingen, mit Veggie Days und Helmpflicht-Fantasien zu nerven, waren die doch mal Umweltschützer..

Dieses Jahr schaut’s auch wieder düster aus: „Wetter: Wohl kein Schnee zu Weihnachten„

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Paris will Autos aus der Innenstadt verbannen

09 Dienstag Dez 2014

Posted by martl in Bayern, München, Radverkehr

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

autofreie Innenstadt, Champs-Elysée, Feinstaub, München, Paris, Parkplatz Altstadtring, Radlhauptstadt, Radverkehr, Spiegel Online

Paris: Bürgermeisterin Anne Hidalgo will einschneidende Maßnahmen für den innerstädtischen Verkehr einführen.

  • vier zentrale Bezirke sollen nur noch von Taxen, Bussen und Fahrrädern befahren werden dürfen. Außerdem sind nur noch Anlieger, Lieferanten und Notdienste zugelassen.
  • Große Straßen wie die Champs Elysée sollen nur noch von besonders schadstoffarmen KFZ genutzt werden dürfen.
  • Dieselfahrzeuge sollen bis 2020 ganz verschwinden.
  • Für den Fahrradverkehr werden 100 Mio € locker gemacht.

Grund: Staus und Luftverschmutzung.

Zum Vergleich München:

  • Radverkehr wird vom Marienplatz entfernt ohne tragfähiges Ersatzkonzept
  • keine Investitionsplanung für den Radverkehr
  • Neubau Parkhaus am Altstadtring mit 520 Stellplätzen
  • Unzureichender Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der EU-Vorgaben gegen Feinstaub

Gut, dass wir mit Luftverschmutzung und Staus keinerlei Probleme haben, und sowieso die Radlhauptstadt sind.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/paris-will-diesel-autos-verbieten-frankreich-schlaegt-smog-alarm-a-1007216.html

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

München: CSU-Fraktion rückt die Welt wieder gerade

22 Freitag Aug 2014

Posted by martl in München, Radverkehr

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

CSU, Georg Schlagbauer, München, Münchner GroKo, Münchner Stadtrat, Radlhauptstadt, Radlhauptstadt München, Schlagbauer, SPD, Stadtrat

München hat seit einem halben Jahr eine Groko im Rathaus, die mal so richtig durchregieren kann.

Georg Schlagbauer (CSU), seines Zeichens Metzgermeister, ist bis jetzt im Stadtrat durch Anträge aufgefallen, die den Proporz des MIV sicherstellen sollen („…Auf keinen Fall dürfen Vorrechte für Radfahrer eingeräumt oder faktisch ermöglicht werden…“).

Jetzt macht er in der „Bild München“ einen Vorstoß („Radler runter von Hauptstraßen!„), die unhaltbaren Zustände in unserer schönen Stadt (Radfahrer! Auf UNSEREN Autostrassen!!!) gerade zu rücken.

Fahrradrouten sollten weitgehend vom Hauptstraßennetz entkoppelt werden, so dass der Verkehr besser fließen kann

Klare Sache, Radfahrer sind ja auch kein Verkehr, sondern:

Schlagbauer möchte die Radler stattdessen vorrangig „entlang landschaftlich oder städtebaulich reizvoller Strecken“ strampeln lassen

Radfahren tut Papi am Sonntag nachmittag, 5km weit, 3x im Jahr. Soweit die Vision der CSU vom urbanen Verkehr der Zukunft.

Ich werte das als einen ersten kleinen Schritt, von vielen, die noch folgen werden. Der katholische Flügel der Stadtregierung (andere Unterscheidungsmerkmale zwischen der Münchner SPD und der CSU sind mir bis jetzt nicht aufgefallen) macht sich daran, die Spuren des Rot-Grünen Chaosses der Vorgängerregierung zu korrigieren.

Oben auf der Agenda steht die Zurückentwicklung von der „Radlhauptstadt“ zur Allradhauptstadt, denn was ein anständiger Mensch ist, fährt SUV, nicht MTB. Beziehungsweise letzteres allenfalls in seiner Freizeit zum Vergnügen, aber Verkehr findet gefälligst motosiert statt.

Wer hat die nochmal gewählt?… :p

#AllradhauptstadtMünchen #ExRadlhauptstadt

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kurze Durchsagen ’14 Teil III

03 Montag Feb 2014

Posted by martl in Bayern, München

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Radlhauptstadt, Radverkehr

London läßt keine LKWs mehr in die Stadt, die keine Radfahrer-Schutzeinrichtungen besitzen: Das berichtet der „Guardian“. – Alle Achtung, Boris Johnson macht ernst mit seinem Radfahrerprogramm (wir berichteten); LKWs ohne Seitenschutz, damit keine Radfahrer unter die Räder gezogen werden können, und ohne spezielle Außenspiegel bleiben draußen, und zwar schon ab Ende des Jahres.
Erstaunlich, wie schnell und konsequent sowas geht, wenn man will. Da können sich gewisse „Radlhauptstädte“ warm anziehen. Aber wie meinte schon der SPD-Fraktionschef Alexander Reissl vergangenen Mai zum Merkur: „„Man muss sich fragen, ob noch mehr Radverkehr Sinn macht“ Schließlich könne der öffentliche Nahverkehr dann unter sinkenden Fahrgastzahlen leiden.“ – Seufz.

MVG baut Radverleih auf: Ab Ende des Jahres beginnt der Aufbau der „MVG Rad“ – ein von der Stadt betriebener Radverleih. Immerhin. (Merkur)

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kurze Durchsagen ’14: Teil II

28 Dienstag Jan 2014

Posted by martl in Bayern, München, Radkultur

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Radlhauptstadt

Die Münchner Bürgermeister-Kandidaten stellen sich den Fragen der Münchner Radler: Am 16. März wählen die Münchnerinnen und Münchner bei den Kommunalwahlen den neuen OB. Am Donnerstag, den 30.1. um 18:30Uhr stellen sich die Kandidaten bei der Podiumsdiskussion „Radl-Hauptstadt – war das alles oder kommt da noch was?“ den Fragern. Und zwar im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthaler Höhe (alte Messe).
Angekündigt haben sich Dieter Reiter (SPD), Josef Schmid (CSU), Sabine Nallinger (Bündnis 90/ Die Grünen), Brigitte Wolf (Linke), Tobias Ruff (ÖDP) und Dr. Michael Mattar (FDP).

Das Publikum darf wohl nicht mitdiskutieren, wenn ich das richtig verstanden habe – vielleicht gibt es ja die Gelegenheit zu Wortmeldungen. Die Fragen auf der Agenda, die Ihr hier einsehen könnt, klingen schon ganz interessant! Der mucradblogger wird die 3€ Eintritt springen lassen und sich das ansehen…

Hamburg: Der Hamburger ADFC, den ich schon an anderer Stelle ausgiebig gepriesen habe, konnte durchsetzen, dass dort, wo die Radwegbenutzungspflicht aufgehoben wurde, Hinweisschilder aufgestellt werden. Wer, wie unser mucradblogger, die Radfahr-Realität in der schönen Stadt da jwo (janz weit oben) aus erster Hand kennt, weiß, dass wir Münchner im Vergleich im Schlaraffenland radeln. Der typische Hamburger Radweg besteht aus ein paar roten Ziegeln, die mehr schlecht als recht im Gehweg eingelassen sind, und besitzt Nettigkeiten aus der Schill-Zeit wie generell rot zeigende Anforderungsampeln. Von daher ein großer Schritt in die richtige Richtung!
Für das Aussehen des Schildes hat man sich klugerweise nicht an der verunglückten Münchner Variante orientiert, sondern eine, meiner Meinung nach, ganz gute Variante in Oldenburg entdeckt.

Hamburger Hinweisschild

Münchner Hinweisschild

Münchner Hinweisschild

Was an der Münchner Variante schlecht ist, fragt ihr? Na ja, was fällt einem wohl bei einem durchgestrichenen Fahrradlogo als erstes ein…?

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Durchsagen (XI)

18 Freitag Okt 2013

Posted by martl in München, Radhelme

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Helm, München, Radhelm, Radlhauptstadt

Klimaherbst 2013 in München: Im Rahmen des „Klimaherbst 2013“ findet am Donnerstag, den 24.10. bei den „Pedalhelden“ in der Müllerstrasse die Diskussion „Die Zukunft der Radlhauptstadt„ statt. Anmeldung erbeten.

Tempo 30 für München: Die Kommunalwahlen rücken näher, das nehmen einige Bürgerinitiativen zum Anlaß, sich gemeinsam für Tempo 30, auch auf Hauptstrassen, stark zu machen. Im Großraum München gibt es mehrere solche Stadtteilinitiativen, die bis jetzt getrennt voneinander agierten. (sz)

Amateurboxer schaffen Helmpflicht ab: Auf Empfehlung der Ärztekommission des Boxverbandes findet die Amateur-Box-WM ohne Kopfschutz statt (sz).

Einer der Boxer dazu:

Die eigentliche Gefahr des Kopfschutzes, sagt Culcay, liege jedoch darin, dass der Boxer durch ihn dazu neige, die eigene Deckung zu vernachlässigen. „Du achtest zu sehr darauf, selbst zu treffen und denkst, dass so ein leichter Treffer des Gegners schon nicht so schlimm sein wird.“

Angelika Fischer, Die Ärztin des deutschen Boxverbandes meint:

„Die Sicherheit, die der Kopfschutz bietet, ist eine Pseudo-Sicherheit.“

Kolkata (Indien) verbietet das Radfahren: Der Polizeichef den indischen Stadt Kolkata (besser bekannt als Kalkutta) hat das Radfahren generell verboten (sz). Das ist ein drastischer Eingriff, da das Rad für den Großteil der Bevölkerung die einzige bezahlbare Fortbewegungsmöglichkeit ist. Von der Regelung profitieren die dünne Mittel- und Oberschicht, die sich Autos leisten können.

Gut zu wissen, dass eine derartige Einflußnahme der Autolobby auf politische Entscheidungen bei uns völlig undenkbar wäre, sowas gibt es nur in der dritten Welt :D

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Gute Nachrichten für München

13 Montag Mai 2013

Posted by martl in München, Radverkehr

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Blume-Beyerle, KVR, München, Radfahrer, Radlhauptstadt, Radverkehr

Gute Nachrichten für Münchens Radler:

Wilfried Blume-Beyerles Vertrag als Kreisverwaltungsreferent wird von den ursprünglich vorgesehenen dreieinhalb Jahren (dann hätte er, Ende diesen Jahres, das Pensionsalter erreicht) auf die üblichen sechs Jahre verlängert. Somit bleibt er uns weitere zweieinhalb Jahre erhalten!

Blume-Beyerle ist die gute Seele aller Münchner Radfahrer und ein angenehm unaufgeregter Gegenpol zu allen möglichen profilierungssüchtigen Lokalpolitikern und kontrollwütigen Ordnungshütern.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

München: 15 Jahre Verkehrsplanung verpennt – Schuld sind die Radfahrer, Abhilfe: mehr Polizei

08 Sonntag Jul 2012

Posted by martl in München, Medien, mucradblog, Polizei, Radverkehr

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Altstadttraverse, Kampfradler, Lindwurmstrasse, Ludwigstrasse, München, Polizei, Polizei München, Radlbürgermeister, Radlhauptstadt, Radlrambo, Radpolitik, Radweg, Rosenheimer Strasse

Die Münchner Polizei und in Tateinheit die Stadt (Hatten wir da nicht mal einen Bürgermeister, dem es gefiel, sich „Fahrradbürgermeister“ zu nennen? Das muss lang her sein.) blasen wieder mit Hilfe der Lokalpresse ins sattsam bekannte Radl-Rambo-Horn. So weit nichts neues, werdet ihr sagen.

Aber es gibt interessante Details. Laßt uns die mal genau ansehen und ein paar Fakten dazu werfen.

Als Auslöser dient eine so genannte „Welle von Radunfällen“, die derzeit angeblich unsere schöne Stadt heimsucht. Genannt werden, je nach Schmierblatt-Faktor des berichtenden Presseorgans, eine Handvoll Unfälle mit Radfahrerbeteiligung. Was bei keinem Blatt fehlt, ist die Erwähnung dieses tödlichen Unfalls.

Fakt ist: Bei dem genannten Unfall war die Radfahrerin schuldlos. Es handelte sich um das leider allzu typische Unfallbild „Abbiegender LKW-Fahrer übersieht vorfahrtsberechtigten Radler auf dem Radweg“. Genauso wie bei diesem Unfall, und bei diesem. Diese traurige Reihe lässt sich beliebig fortsetzen.

Diesen Unfall als „Beleg“ dafür zu verwenden, dass Radfahrer undiszipliniert sind und deswegen die Unfallzahlen steigen, ist ebenso pietät- wie geschmacklos. Eine Verhöhnung des Opfers.

Es wird seit Jahren von Unfallforschern und Verkehrsspezialisten auf diese Gefährdungssituation hingewiesen. Münchens Strassenbaubehörden und die Polizei sehen deswegen keine Notwendigkeit zur Abkehr vom Dogma der „Verkehrstrennung“, die eben genau an den Schnittstellen zum motorisierten Verkehr versagt.

Die Polizei sagt: „Seit zehn Jahren steigt die Zahl der Unfälle mit Fahrradfahrern kontinuierlich an, parallel dazu natürlich auch die Zahl der Opfer: Im Jahr 2002 etwa verletzten sich rund 1800 Radfahrer, 2011 über 2200“

Fakt ist: Was die Polizei nicht sagt, ist: 2002 hatte München 10% Radverkehrsanteil, 2012 18-20%. Es hat sich also bei einer Verdoppelung der Radfahrer die Unfallzahl nur um 22% erhöht.

Fakt ist: Es ist ein bundesweiter Trend. 2011 stieg die Zahl der Verkehrstoten erstmals seit zehn Jahren, und zwar um satte 7%. Allerdings war es nur in München die Schuld der Radler.

Fakt ist: 2012 ist der Trend bereits wieder rückläufig und im Moment sieht es so aus, als könnten die Zahlen von 2010 wieder erreicht werden.

Die Polizei sagt:

Leopoldstraße [..] rund um die Universität, [..] Lindwurmstraße, Ludwigstraße, Rosenheimer Straße, Residenz- und Dienerstraße – das seien die unfallträchtigsten Wege für Radler“

Fakt ist: All diese Problemstellen sind seit Jahren bekannt, ohne, dass dort irgend etwas passiert wäre. Die Ludwigstrasse besitzt eine Breite von gut 60-70m, und davon stehen den Radfahrern, die an der Stelle der Stadt weit über 20% des Verkehrs ausmachen, (beide Seiten zusammengezählt) 3m zur Verfügung. Die Altstadttraverse durch Residenz- und Dienerstrasse ist seit Jahren ein ungelöster Problempunkt. Die Stadt weiß davon, eine Lösung wurde auf -na was wohl?- genau, nach der nächsten Wahl verschoben.

Die Polizei sagt: „…bei Rotlicht über die Ampel fahren, das sind die häufigsten Vergehen der Radlrowdys und auch die häufigsten Ursachen für Unfälle.“

Fakt ist: Rotlichtvergehen von Radfahrern haben im vergangenen Jahr 58 Unfälle mit Verletzten verursacht, das ist weniger als 1% aller Unfälle mit Verletzten. (Quelle: Polizeibericht München 2011)

Die Polizei sagt: „Es besteht Handlungsbedarf“

Das kann man nicht leugnen. Was man allerdings bezweifeln kann, ist der Weg, den die Polizei in Verbindung mit der Stadt München einschlägt. Man setzt nämlich auf verstärkte Überwachung. Der Radler natürlich.

Fakt ist: Eine verstärkte Überwachung der Radfahrer (Aktion „gscheid radeln“) hat schon 2011 nichts gebracht ausser, dass die „Radlrambo“-Presse was zum Schreiben hatte, die Effekte wurden durch die witterungsbedingt schwankenden Radfahrer-Zahlen überlagert.

Fakt ist: Was etwas gebracht hat, nämlich eine feinere Überwachung der Auto- und LKW-Fahrer wie Anfang dieses Jahres, („Im Frühjahr startete die Münchner Polizei ihre Radl-Kampagne und schaute zunächst den Auto- und Lastwagenfahrern in punkto Verkehrsverhalten auf die Finger. [..]Tatsächlich reduzierten sich bis Ende Juni erstmals seit Jahren die Unfallzahlen mit Radfahrern.“) wird nicht fortgesetzt.

Fazit: Eine sinnvolle Lösung des Konflikts ist so lange nicht in Sicht, solange sich Bürgermeister und Polizei auf die billigen und scheinbar einfachen Lösungen stürzen. Solange kein vernünftiges, umfassendes Verkehrskonzept umgesetzt wird. Da helfen keine auf „Radl-Rambos“ angesetzten Einsatzhundertschaften und keine Bereitschaftspolizeieinsätze (GSG9, USK und der Verfassungsschutz hatten wohl keine Zeit?).

Was helfen würde: Die Radfahrer als Teil des Verkehrs wahrnehmen und nicht als Störfaktor. Sie ernst nehmen. Vielleicht nähmen dann auch mehr Radfahrer die Regeln ernst.

Mit der jetzigen Stadtregierung und der jetzigen Polizeiführung besteht da allerdings wenig Hoffnung.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 914 anderen Abonnenten an

Facebook „like“

Facebook „like“

Ein Blog auf WordPress.com starten.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • mucradblog
    • Schließe dich 96 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • mucradblog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: